Uhrenglas ersetzen

Startseite » Uhrenglas ersetzen

Das richtige Uhrenglas ersetzen

Der Blick auf den Zeitmesser am Handgelenk sollte schnell und mühelos vonstattengehen.
Niemand möchte lange überlegen müssen, welche Zeit gerade angezeigt wird.
Umso ärgerlicher ist es da, wenn das Uhrenglas zerkratzt und milchig ist – dies ist nicht nur kein schöner Anblick, es ist auch einfach unpraktisch.

Die Qual der Wahl von Uhrengläsern

Die Hersteller werben oft mit Uhrgläsern, die absolut kratzfest sein sollen, aber preislich ein Vielfaches über dem liegen, was ein „normales“ Uhrenglas kostet. Darüber hinaus muss der Kunde auch die Entscheidung treffen, ob er eine Uhr mit entspiegeltem Glas möchte oder nicht, ob es ein gewölbtes Glas sein soll oder gar ein „Uhrenglas“ aus Kunststoff.

Mineralglas
Die Mindestausstattung jeder Uhr in der heutigen Zeit ist das Mineralglas. In eindeutiger Abgrenzung zu anderen Spezialgläsern hat sich in der Branche dieser Name für das ganz normale „Fensterglas“ eingebürgert. Mineralglas ist zerbrechlicher als etwa gehärtetes Mineralglas. Beide Glasarten sind jedoch relativ anfällig für Kratzer, die nicht mehr entfernt werden können. Bei starker Abnutzung muss das Glas also ersetzt werden, was jedoch nicht teuer ist.

Saphirglas
Als „kratzfest“ gilt das oft in höherwertigen Uhren verbaute Saphirglas. Es ist aufgrund des hohen Produktionsaufwandes preisintensiver als Mineralglas, allerdings auch wesentlich härter.

Kunststoff(-uhr-)Gläser
Gewölbte Kunststoffgläser sind eine Modeerscheinung der 1950er- bis 1970er Jahre, als die kostengünstige und qualitativ hochwertige Herstellung im Spritzguss-Verfahren perfektioniert wurde. Heute kommen solche gewölbten Kunststoffgläser bei der Restaurierung von antiken Uhren und von Uhren aus Glashütte der 60er – 80er Jahre zum Einsatz. Bei diesen lässt oft der hochstehende Aufbau der Zeiger kein flaches Uhrenglas zu – was überdies auch den Charme des historischen Designs zerstören würde. Kunststoffgläser sind zerbrechlich, können aber preisgünstig ersetzt und kleinere Kratzer auspoliert werden.

Entspiegeltes Glas
Stark reflektierendes Glas erschwert den Blick aufs Zifferblatt. Während Kunststoff- und Mineralgläser kaum spiegeln, ist dies gerade beim hochpreisigen Saphirglas ein Problem. Daher wird das Glas mit einer Entspiegelungsschicht bedampft. Da diese in der Regel weicher ist als das Saphirglas selbst, wird sie meist nur auf der Innenseite aufgebracht. Hier ist sie vor Abnutzung sicher und hält so lange, wie das Uhrenglas selbst.

Für Anfragen stehen wir Ihnen gern zur Verfügung unter: Kontakt | Mobil 015904696441 | Mail info@juwelier-netz.de

Herzlich Willkommen bei Juwelier Netz.
Wir wünschen viel Spaß beim Shoppen.
Produkt hinzugefügt
Diese Produkt ist bereits in Ihrer Wunschliste

Warenkorb

Schließen